Auferstehung Lazarus

DIE HERRLICHKEIT GOTTES IST NICHT OHNE INNERSTE BETEILIGUNG ZU ERFAHREN

 

Tot – und dann?

 

„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“

Ja – Lazarus ist tot.  Fast scheint es so, als hätte Jesus genau diese Nachricht abgewartet, bevor er sich auf den Weg macht, um die Freunde in Judäa zu besuchen.  Die Neuigkeit von der schweren Krankheit war schon länger zum Jüngerkreis gedrungen, aber keine Hektik setzte ein, kein schnelles Hineilen zum Krankenbett.

 

Jesus lässt sich Zeit und kommt am Ende – an ein Grab. Trauernde Menschen erwarten ihn – und auch der leicht vorwurfsvolle Hinweis: „Wärest du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben.“

Aber bei dieser Geschichte geht es gar nicht um die Möglichkeiten Jesu, Kranke zu heilen, es geht um viel mehr.  Jesus sagt von sich selbst: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“. Damit macht er deutlich, dass sein Anspruch über alles bisher Gewohnte und Gehörte hinausgeht.

 

Jesus ist es, der den Schlüssel zu Leben und Tod besitzt, ja sogar er selbst der Schlüssel ist, ohne den es kein Leben gibt und keine Auferstehung.

 

Bei dieser zentralen Aussage gerät fast die Hauptperson der Erzählung leicht aus dem Blick: Lazarus, der treue Freund, ist bereits mehrere Tage tot. An ihm soll nun das Wunder geschehen. Er wird von den Toten auferweckt. Und Jesus erweist sich tatsächlich als Herr über Leben und Tod, er kann den Verstorbenen wieder ins Leben zurück rufen. Und lapidar endet dann die Erzählung:  "Löst ihm die Binden und lasst ihn weggehen."

 

Nein! Möchte ich rufen, so einfach geht das doch nicht!  Ihr könnt ihn doch nicht weggehen lassen. Ich habe noch so viele Fragen an Lazarus: z.B. Wie ist das mit dem Sterben? Und wie ist das nach dem Sterben? Und wie ist das, wenn man wieder ins Leben zurückkehrt? Und …

 

Ich wollte das alles so gerne wissen, es würde mir das Vertrauen erleichtern, es würde mir vielleicht auch das eigene Sterben leichter machen. Das Evangelium von heute kreist um solche Fragen. Am Anfang steht die Nachricht von der ernsten Krankheit, am Ende ein Ereignis, das so unglaublich klingt, als ob man die Zeit zurückdrehen könnte.

Dazwischen hören wir jenen Satz, der das Ganze in ein neues Licht stellt: „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben” (Joh 11, 25,26).

 

Allerdings brauchen wir Zeit, um das Gesagte anzunehmen. Erst wenn sich in uns etwas bewegt, wenn es uns einige Tage, vielleicht sogar Jahre beschäftigt, geht es uns auf, können wir es von innen her wie von selbst bejahen. Es braucht einen Werdegang des Verstehens, und dieser ist zugleich ein Prozess der Wandlung.

 

Krankheit und Tod sind so etwas Einschneidendes, dass wir die Nachricht davon erst allmählich an uns heranlassen können.

Wir hören Sätze wie: „Er war im Innersten erregt und erschüttert” und „Da weinte Jesus” (Joh 11,35). Ein Hinweis, wie sehr der Tod ihm nahe geht, in welchem Ausmaß Jesus selbst zu den Trauernden an einem Grab gehört. Wenn Jesus, der menschlich Starke und Überlegene weint, dann kündigt sich etwas Großes an.

 

Die Herrlichkeit Gottes, von der die Rede ist, ist nicht ohne innerste Beteiligung, ohne Erschütterung der Seele zu erfahren.

 

Und es geht uns doch bei solchen einschneidenden Erlebnissen ähnlich. Wo war ich selbst zuinnerst berührt und erschüttert oder vielleicht auch beglückt? Wenn wir uns ab und zu Zeiten für so eine Seelenschau nehmen, dann können wir folgendes erleben: Solche Zeiten schenken über den Augenblick hinaus eine tiefere Einsicht in den Sinngehalt unseres Lebens. Im besten Fall werden wir nachdenklicher, gefasster, hoffnungsfroher und gütiger gegenüber dem Leben und gegenüber anderen Menschen.

 

Und ich hoffe, wenn mich das Leben einmal fragt, dass ich dann auch so antworten kann – wie Maria, die Schwester des Lazarus: „Ja, ich glaube, dass Jesus der Messias ist, der Sohn des lebendigen Gottes!“ Amen.

 

Pater Christoph Kreitmeir, Predigt zum Sonntagsevangelium „Auferstehung des Lazarus“


Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht!

Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.

Verbirg nicht dein Gesicht vor mir.

 

PS 27

Licht

Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria


Das Leben der Seele

 

Ob wir wachen oder schlafen,

träumen oder durch den Alltag gehen,

immer lebt das Größere Selbst durch uns

und führt uns 

in der Prozession der Liebe

weiter voran.

 

(Khalil Gibran)

 

Basilika Vierzehnheiligen

 

Eine Weihnachtskirche


Traumhaft schön und grenzenlos weit präsentiert sich die Basilika Vierzehnheiligen den vielen Wallfahrern und Besuchern, die Jahr für Jahr zu Hunderttausenden hierher strömen. Wer es wagt die Schwelle dieses Palastes zu überschreiten, erkennt, welch außergewöhnliches Kunstwerk hier zur Verherrlichung Gottes entstanden ist. Das Auge gerät gleichermaßen in Verzückung und Staunen beim Anblick dieser Kirche. Alles begann damit, dass einem Schäfer im Jahr 1445 hier mehrmals das Christuskind erschien... Die Zierde des Barock prägt den Innenraum der Basilika. Herzstück des Gotteshauses ist aber der im Rokokostil errichtete Gnadenaltar mit den 14 Nothelferfiguren. Unter dem Gnadenaltar bezeichnet der Ort, an dem Jesus Christus einst dem Schäfer erschienen ist, ein Stern mit 14 Zacken - eine Nachbildung des Sterns in der Geburtskirche in Bethlehem... weiterlesen


St. Nikolaus

Lenting


Wär alles Silber und Gold,

Dazu alles Edelgestein

Geschlagen an einen Schrein,

Es trüge nicht solchen Schein

Wie eine Seele, die ganz

Gewinnt den Lilienkranz,

Wenn die hohe Gottheit

Selbst schaut hinein.

 

Nikolaus von der Flüe

Passau, St. Paul
Christus Medicus
Neumünster, Würzburg
Allerheiligen

ALLERHEILIGEN

 

Heiligkeit ist die tiefe Beziehung zu Gott,

ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel

von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen.

 

Stefan Fleischer (*1938)



Historisch lässt sich eine erste Kirche an Stelle des heutigen Doms auf das Jahr 807 datieren. Unter Bischof Simpert (Bistumspatron) entstand hier ein erster Kirchenbau. Dieser dürfte 200 Jahre später durch Kriegswirren vollkommen zerstört oder eingestürzt sein. Durch Stifterin Kaiserin Adelheid (Gemahlin von Kaiser Otto I.) konnte 995 mit dem Wiederaufbau der Domkirche begonnen werden. Die Weihe dieses romanischen Baus erfolgte 1065... weiterlesen



Recordare.de ist eine privat geführte Webseite, keine kirchliche Einrichtung.

Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.

QR-Code www.recordare.de