Gottes Haus

BUCHEMPFEHLUNG

 

Lebensfreude in der Vergänglichkeit

 

Christoph Kreitmeir hat als Klinikseelsorger viele hundert Menschen jeden Alters begleitet, wenn diese mit Krankheit, Schmerzen oder dem Sterben konfrontiert waren. Er kennt die Gefühle, Sorgen und Ängste, die Menschen im Angesicht des Todes bewegen.

 

In diesem Buch nähert er sich aus verschiedenen Perspektiven dem Kranksein, dem Leiden und dem Sterben des Menschen sowie der Tatsache, dass die Einzelnen aber auch die Gesellschaft den Tod lieber verdrängen als ihn als Wirklichkeit wahrzunehmen. Auf dem Hintergrund bewährter Praxis bietet er fundiertes Wissen; viele Beispiele erzählen von gelebter Hoffnung und machen Mut.

 

So kann in der Auseinandersetzung mit dem Unabänderlichen eine »Ars Moriendi«, eine Kunst des Sterbens erlernt werden. Das vermittelt Kraft, Trost und Sinn. Und auch auf die ewige Frage danach, was nach dem Tod sein wird, findet der Autor neue Sichtweisen.

 

>> Zur Verlagsseite

>> Bestellen bei amazon





1. Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freuden macht, Jesu mein,

komm herein, leucht in meines Herzens Schrein.

 

2. Schau, dein Himmel ist in mir, er begehrt dich, seine Zier. Säume nicht,

o mein Licht, komm, komm, eh der Tag anbricht.

 

3. Deines Glanzes Herrlichkeit übertrifft die Sonne weit; du allein,

Jesu mein, bist, was tausend Sonnen sein.

 

4. Du erleuchtest alles gar, was jetzt ist und kommt und war;

voller Pracht wird die Nacht, weil dein Glanz sie angelacht.

 

5. Deinem freudenreichen Strahl wird gedienet überall; schönster Stern,

weit und fern ehrt man dich als Gott den Herrn.

 

6. Ei nun, güldnes Seelenlicht, komm herein und säume nicht.

Komm herein, Jesu mein, leucht in meines Herzens Schrein.

 

(Angelus Silesius, 1657)


Gebet Atemholen der Seele
Adler

Als der Hl. Bonifatius 739 das Bistum Freising gründet, steht auf dem Domberg in Freising eine herzogliche Burganlage mit einer Marienkirche, die um 700 erbaut wurde. Die Marienkirche wird zur Bistumsgründung zum Dom erhoben. Einige Jahre später erfolgt unter Bischof Anno ein Domneubau in Form einer dreischiffigen Basilika. Diese wird im 12. Jhdt. durch einen Stadtbrand völlig zerstört, was zu einem nochmaligen romanischen Neubau des Doms 1159 führt, der schließlich 1205 eingeweiht werden kann... Zum 1000-jährigen Bestehen der Domkirche beauftragte Fürstbischof Johann Franz Ecker 1723 die Gebrüder Asam den Dom festlich auszuschmücken... weiterlesen


Schöpfung
Fronleichnam

Dreifaltigkeit

Ein mächtiger Wind weht über die Welt,

stark und frei, getragen von Adlers Schwingen

Es ist der Geist des Herrn,

aus dem alle Wahrheit und Freiheit entspringt

 

Der Geist ist eine Fontaine,

sich zum Himmel erhebend

Ihr Wasser spendet Ewiges Leben,

eine Quelle, die nie versiegt

 

Der Geist entflammt in Feuerzungen,

in denen Liebe und Weisheit sich verzehren

Der Wind, die Quelle, das Feuer -

zusammen vereint, ein Fest des Lichts

 

Oh, Heiliger Geist, bring uns Frieden

durch Gott, den Vater und den Sohn:

Wir preisen dich Dreifaltiger;

jetzt und in alle Ewigkeit.

Amen.


Christi Himmelfahrt
Mutter der Kirche
Die Liebe ist vollkommen

misericordia


Palmsonntag
Jesus nimmt dem Tod

Frühling

Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht!

Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.

Verbirg nicht dein Gesicht vor mir.

 

PS 27

Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria


Das Leben der Seele

 

Ob wir wachen oder schlafen,

träumen oder durch den Alltag gehen,

immer lebt das Größere Selbst durch uns

und führt uns 

in der Prozession der Liebe

weiter voran.

 

(Khalil Gibran)


St. Nikolaus

Lenting


Wär alles Silber und Gold,

Dazu alles Edelgestein

Geschlagen an einen Schrein,

Es trüge nicht solchen Schein

Wie eine Seele, die ganz

Gewinnt den Lilienkranz,

Wenn die hohe Gottheit

Selbst schaut hinein.

 

Nikolaus von der Flüe

Passau, St. Paul
Christus Medicus
Neumünster, Würzburg

Historisch lässt sich eine erste Kirche an Stelle des heutigen Doms auf das Jahr 807 datieren. Unter Bischof Simpert (Bistumspatron) entstand hier ein erster Kirchenbau. Dieser dürfte 200 Jahre später durch Kriegswirren vollkommen zerstört oder eingestürzt sein. Durch Stifterin Kaiserin Adelheid (Gemahlin von Kaiser Otto I.) konnte 995 mit dem Wiederaufbau der Domkirche begonnen werden. Die Weihe dieses romanischen Baus erfolgte 1065... weiterlesen



Recordare.de ist eine privat geführte Webseite, keine kirchliche Einrichtung.

Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.

QR-Code www.recordare.de